MandantenJournal 3/2020

Impressum: steuercompany steuerberatungsgesellschaft mbh D-94315 Straubing, Hans-Adlhoch-Straße 13 Tel.: (09421) 787 08 – 0 · Fax: (09421) 787 08 – 18, e-mail: info@steuercompany.com · www.steuercompany.com Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt, ohne Gewähr und können eine persönliche Beratung durch uns nicht ersetzen! Redaktion und Gestaltung: InfoMedia News & Content GmbH, www.infomedia.co.at KURIOSES Erbeinsetzung kann in Testamentsvollstreckung umgedeutet werden Ein Erblasser hatte seinen letzten Willen dahingehend formuliert, dass er alles dem Staat vermache, damit dieser sich um den Rest der Familie kümmere. Das stellt aber keine Erbeinsetzung des Staates dar. Vielmehr ist dieser Aussage zu entnehmen, dass der Erblasser eine Testamentsvollstreckung wünscht. ARBEITSRECHT Probearbeiten kann zu Arbeitslohn verpflichten Wird ein Bewerber zum Probearbeiten gebeten, kann er Anspruch auf Arbeitslohn haben und einklagen. Das Arbeitsgericht Bonn nahm dies für den Fall an, wonach der Arbeitgeber die Zeit als Praktikum bezeichnete. Ein Geschäftsmann hinterließ ein Vermögen von € 320.000. Kurz vor seinem Freitod ver- fasste der Erblasser ein Testament, das den Zusatz enthielt „Ich vermache alles dem Staat! Damit er sich um den Rest der Familie kümmere!“ ImWeiterenmachte der Erblasser deutlich, dass seine Familiemit Erb- undSteu- erangelegenheiten überfordert sei und bat darum, sich umdie Auflösung von Bankkonto, Auflösung des Hauses und die Beerdigung zu kümmern. Das zuständige Nachlassgericht erteilte zunächst einen Erbschein zugunsten des beteiligten Bundeslands. Gegen diesen Beschluss des Nachlassgerichts wandten sich die Mutter und Brüder des Verstorbenen mit einer Beschwerde. Das daraufhin zuständige Oberlandesgericht gab den Hinterbliebenen recht. Testamentsvollstreckung sinngemäß gewünscht Die Formulierung des Testaments sei nicht als Erbeinsetzung des Staates zu deuten gewesen. Vielmehr werde daraus der Wille erkennbar, dass der Erblasser einen Tes- tamentsvollstrecker zur Aufteilung seines Erbes im Sinn hatte. Das Nachlassgericht kann diesem Willen insofern Rechnung tra- gen, indem es eine Testamentsvollstreckung anordnet, so die Richter. Erst in einem zwei- ten Schritt sei dann die Frage zu klären, wer als individueller Testamentsvollstrecker in Frage kommt. Es ist nicht erforderlich, dass der Erblasser den Begriff Testamentsvollstre- ckung in seinem Testament ausdrücklich ver- wendet. Es genügt, dass aus dem Inhalt des Testaments und den Umständen der deutli- che Wille des Erblassers hervorgeht, dass er eine Verwaltung seines Nachlasses wünscht. Die Person des Testamentsvollstreckers, sein Aufgabenkreis und der Zeitraum seiner Tätig- keit ist dann durch das Nachlassgericht zu bestimmen. ■ Geklagt hatte ein LKW-Fahrer, der sich auf eine Stellenanzeige in einem Unternehmen beworben hatte. Um seine Eignung für die Stelle zu testen, sollte dieser für zwei Wochen probearbeiten. Der Arbeitgeber beantragte für den potenziellen neuen Mitarbeiter auch einen Eingliederungszuschuss beim Arbeits- amt mit der Begründung, dass es sich umeine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung handeln würde. Das Arbeits- amt bewilligte den Zuschuss. Nach Ablauf der zweiwöchigen Probearbeit wurde der Mann mit der Begründung fehlender Einsatzbe- reitschaft und Motivation nicht eingestellt. Der Mann ging vor Gericht und klagte für die Zeit des Probearbeitens Arbeitslohn ein. Das Gericht gab ihm Recht. Kein Praktikum bei vollem Arbeitseinsatz Die Richter bewerteten die zweiwöchige Pro- bearbeit als vergütungspflichtiges Arbeits- verhältnis. Die Tätigkeit, die der Kraftfahrer während der zwei Wochen ausgeführt hatte, sei als klassische Tätigkeit eines Arbeitneh- mers einzuordnen. Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass das Arbeitsamt für diese Zeit einen Eingliederungszuschuss gewährt hat. Den Einwand des Arbeitge- bers, dass es sich bei den zwei Wochen um ein Praktikum gehandelt habe, ließ das Gericht ebenfalls nicht gelten. Ein Praktikum liegt per gesetzlicher Definition nur dann vor, wenn die Beschäftigung zur Vorberei- tung einer beruflichen Tätigkeit dient. Der Kraftfahrer arbeitete in der verabredeten Zeit jedoch als vollwertiger Arbeitnehmer. Das Gericht berechnete den zu zahlenden Arbeitslohn ausgehend von der Annahme einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 10 Stunden am Tag abzüglich gesetzlich fest- gelegter Pausen. Fazit: Probearbeiten kann auch dann zur Zahlung von Arbeitslohn verpflichten, wenn der Zeitraum als Praktikum bezeichnet wird. Entscheidend ist, ob der Mitarbeiter als voll­ wertiger Arbeitnehmer eingesetzt wird oder lediglich Erfahrungen sammeln soll. ■ ©AfricaStudio ©Antonioguillem

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ2NzI=