<< zu den aktuellen Beiträgen |
![]() |
06/2022 Einkommensteuerlicher Zuzugsfreibetrag für Wissenschaftler Aus dem Ausland zuziehende Wissenschaftler, Forscher, Künstler und Sportler können – bei Vorliegen aller Voraussetzungen – die Zuzugsbegünstigung in Form der Beseitigung steuerlicher Mehrbelastungen beantragen. |
|
![]() |
06/2022 Verlängerung der Fristen für Fixkostenzuschuss 800.000 und Verlustersatz Das Finanzministerium hat die Antrags- und Abrechnungsfristen für den Fixkostenzuschuss 800.000 und den Verlustersatz bis 30.6.2022 verlängert. |
|
![]() |
06/2022 Ist ein Rechtsanwalt als Sachwalter umsatzsteuerbefreit? Wenn ein Rechtsanwalt vom Gericht zum Sachwalter bestellt wird, ist fraglich, ob die Entschädigung, die der Rechtsanwalt für diese Tätigkeit erhält, ebenfalls umsatzsteuerbefreit ist. |
|
![]() |
06/2022 COVID-19: Rechtsmittel gegen die Förderungsentscheidung der COFAG Über die Gewährung einer COVID-19-Förderung entscheidet die COFAG, eine Gesellschaft des Staates Österreich. Die Vergabe dieser Förderungen erfolgt jedoch nicht in hoheitlicher Form durch Bescheid, sondern es kommt ein privatrechtlicher Vertrag zwischen der COFAG und dem Förderwerber zustande. |
|
![]() |
06/2022 Steuerfreie Mitarbeitergewinnbeteiligung Mit dem Ökosozialen Steuerreformgesetz 2022 wurde eine steuerfreie Mitarbeitergewinnbeteiligung für Arbeitnehmer geschaffen. Das Finanzministerium hat nun die wichtigsten Fragen zur dieser Steuerbefreiung beantwortet. |
|
![]() |
06/2022 Umsatzsteuerlich getrennte Behandlung von Ehegatten Der EuGH beschäftigte sich mit der Frage, ob Ehegatten, die eine landwirtschaftliche Tätigkeit im Rahmen desselben Betriebs mit Vermögensgegenständen ihrer ehelichen Gütergemeinschaft ausüben, als getrennte Unternehmer angesehen werden können. |
|
![]() |
06/2022 Abfederung steigender Energiekosten - Erhöhung des Pendlerpauschales Der Nationalrat hat angesichts der gestiegenen Energiepreise das sogenannte „Energiepaket“ beschlossen, aufgrund dessen etwa das Pendlerpauschale erhöht wird. |
|
![]() |
06/2022 Befreiungen von der Immobilienertragsteuer Die Besteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von privaten Grundstücken erfolgt durch die sogenannte Immobilienertragsteuer (Immo-ESt), wobei nicht der progressive Einkommensteuertarif, sondern ein Sondersteuersatz von 30% zur Anwendung gelangt. |
|
![]() |
04/2022 Vorsätzliche Abgabenhinterziehung bei ausländischen Kapitaleinkünften Wurden Abgaben vorsätzlich nicht abgeführt, kommt nicht die allgemeine Verjährungsfrist zur Anwendung, sondern eine verlängerte von 10 Jahren. Die Abgabenbehörde kann in solchen Fällen auch Abgaben für weiter zurückliegende Jahre festsetzen. |
|
![]() |
04/2022 Option zur Umsatzsteuer bei Geschäftsraummiete Wird eine vermietete Liegenschaft gekauft, entsteht zwischen dem Käufer und den Altmietern ein neues Mietverhältnis |
|